Umrüstung Nutzfahrzeuge

Freie Fahrt. Wohnmobile und
Nutzfahrzeuge auf EURO 6 Niveau nachrüsten.

Die Hardware-Nachrüstung mit SCR-System sichert die Urlaubssaison der Wohnmobilisten auch bei Fahrverboten in Umweltzonen.

Für Wohnmobilisten steht die Freiheit an erster Stelle. Die Freiheit neue Orte und Menschen kennenzulernen. Ein Gefühl das seit der Diskussion um Diesel-Fahrverbote für viele einen fahlen Beigeschmack bekommen hat. Mit Hinblick auf die Urlaubsplanung, Orte für Städtetrips rauszusuchen und Routen durch malerische Landschaften festzulegen mit kurzen Stopps in den Städten zum Einkaufen. Da will niemand über Fahrverbote nachdenken.

Mit Hilfe einer bewährten SCR-Technologie verwandelt die Hardware unter Zugabe des Additivs AdBlue® Stickoxide in harmlosen Stickstoff und Wasserdampf. Voraussetzung für eine stabile Wirkung der Abgasreinigung ist allerdings eine gewisse Mindesttemperatur. Diese wird gerade bei Fahrzeugen im Stadtbetrieb oft nicht sicher erreicht, weil sie vorwiegend im Kurzstrecken- und Teillastbetrieb unterwegs sind. Das System gewährleistet durch das aktive Thermomanagement, dass der SCR-Katalysator immer mit bestmöglicher NOx-Reduktion arbeitet. Dabei nimmt das System keinerlei Einfluss auf den Motor.

Technologie

NOx-System mit aktivem Thermo-Management

  • AdBlue-System analog Euro 6/VI mit aktivem Thermomanagement
  • Keine dauerhafte Belastung des Bordnetzes             

Das aktive Thermomanagement von HJS stellt durch zwei vernetzt wirkende elektrische Aktuatoren sicher, dass im SCR Katalysator immer die bestmögliche NOx-Reduktion realisiert wird – ohne dabei Einfluss auf den Motor zu nehmen. Durch den kombinierten Einsatz von Partikelfilter und SCR-Technik mit aktivem Thermomanagement garantiert HJS ein Höchstmaß an Abgasreinigung.

*Darstellung und Entwicklung von HJS

    Sauber unterwegs – Nachrüstlösung jetzt auch für Wohnmobile.

Finanzielle Förderung der Nachrüstung von Handwerker- und Lieferfahrzeugen

Der Bund fördert die Nachrüstung bei gewerblichen Nutzfahrzeugen. Zu den Maßnahmen gehören die Hardware-Nachrüstung von Kommunalfahrzeugen, als auch die finanzielle Förderung der Nachrüstung von Handwerker- und Lieferfahrzeugen, für die das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (kurz BMVI) einen Betrag von 333 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Die Umrüstung wird mit bis zu 80 Prozent staatlich gefördert.

Prüfung Ihres Transportfahrzeuges auf
förderfähige Hardware Nachrüstung von HJS auf EURO 6 Niveau

  • wird gewerblich genutzt;
  • ist über 2,8 bis 7,5 Tonnen schwer;
  • ist in einer Kommune im Einsatz, die eine NO2-Belastung von 45 μg/m3 übersteigt

Unter Punkt 14 – Schadstoffklassen:
Euro 5; B, Euro 5; C, Euro 5; E, Euro 5; G,
Euro 5; I, Euro 5; K, Euro 5; M
Unter Punkt 14.1 – Emissionsschlüssel:
35B0, 35C0, 35E0, 35G0, 35I0, 35K0, 35K1, 35M0

** Mögliche Codes nach ABE: 0683, 0684, 0690, 0691
Wohnmobilen sind ggf. Änderungen an der Verrohrung erforderlich.

Prüfung anhand der Zulassungsbescheinigung Teil I:

teil1 zl
t5 info
crafter

Häufig gestellte Fragen:

Ja. Aufgrund bereits existenter Gesetzgebung zu geltenden Grenzwerten der NOx Reduktion von Nachrüstsystemen ist das möglich. Die geltende Förderrichtlinie findet man unter dem Bundesanzeiger, Bekanntmachung, veröffentlicht am Mittwoch, 10. Juli 2019 BAnz AT 10.07.2019 B4.

Im Regelfall wird nach den werkseitig verbauten Komponenten wie Partikelfilter oder Katalysator das SCR-System eingebaut. Hierfür kann der mittlere Schalldämpfer durch das Abgasreinigungssystem ersetzt werden. Der werkseitige Endschalldämpfer verbleibt hierbei unter dem Fahrzeug.

Der Einbau dauert ca. 8-12 Stunden.

Nein. Lediglich der Hinweis in der Zulassungsbescheinigung Teil I im Feld 22 „Bemerkungen“ erfolgt nach Einbau:

„NOxMS-H-schwer mit erh. Minderungsleistung, Typ, KBA (ABE-Nr. eintragen) ab (Einbaudatum eintragen)“

  • Freie Fahrt bei Fahrverboten in Städte
  • Steigerung des Wiederverkaufswertes des Fahrzeuges durch die Nachrüstung

Die Nachrüstsysteme wiegen ca. 25 kg.

Informationen: